Alle Daten im Legalsys Whistleblower-Portal werden nur in europäischen Rechenzentren gespeichert.
Systemcode und eingegebene Daten werden mit Amazon Web Services (AWS) gespeichert. AWS ist eine europäische Tochtergesellschaft des amerikanischen Amazon Web Service. Die Daten werden gemäß einer Vereinbarung zwischen Legalsys und der europäischen Tochtergesellschaft gespeichert. AWS verfügt über Rechenzentren in Irland, Deutschland, Frankreich und Schweden. Obwohl, AWS ein US-amerikanisches Unternehmen ist, werden die Rechenzentren in der EU/im EWR von AWS betrieben, sodass es der EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) unterliegt. Gemäß der Vereinbarung zwischen Legalsys und AWS müssen die erfassten Daten in einem EU/EWR-Land, beziehungsweise in einem Land in Europa, gespeichert werden und dürfen zu keinem Zeitpunkt aus der EU/EWR verschoben werden.
Obwohl AWS einem großen amerikanischen Mutterunternehmen angehört, welches im Besitz von zahlreichen globalen Rechenzentren ist, hat Legalsys gesetzlich die Berechtigung und AWS ist verpflichtet, die Daten jederzeit im vereinbarten Rechenzentrum speichern zu lassen. Des Weiteren hat Legalsys die Berechtigung dies zu jeder Zeit zu überprüfen.
Verschlüsselungsschlüssel zur Klärung von Daten werden von einem Drittanbieter gespeichert, welcher nicht AWS ist. Der Anbieter speichert Daten in Rechenzentren in der EU/EWR. Legalsys hat, wie auch AWS, zugestimmt, dass Daten niemals aus der EU/dem EWR exportiert werden dürfen.
Legalsys kann die oben genannten Fakten jederzeit, sowohl von AWS als auch von Drittanbietern, verifizieren beziehungsweise überprüfen.
Alle Länder der EU/EWR unterliegen der EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO).
Die Daten von Legalsys werden ab dem Zeitpunkt des Datenempfangs vollständig verschlüsselt, bei der Übertragung, der Speicherung im Legalsys Whistleblower-Portal, sowie aller Daten des Webbrowsers des Benutzers. Alle personenbezogenen Daten, Bilder und Dokumente im Legalsys Whistleblower-Portal werden automatisch verschlüsselt.